- Aufgrund kontroverser Diskussionen wurde im April das Thema „Änderung der Regelung im Zusammenhang mit dem Verleih von Material des städtischen Bauhofs“ verschoben. In der vergangenen Sitzung stand das Thema nach Gesprächen mit den Fraktionsvorsitzenden, der Verwaltung und dem Bauhof wieder auf der Tagesordnung. Nachdem der Zeitaufwand für den Verleihen von Materialien immer größer wurde und auch die Verantwortung beim Aufstellen von Schildern bei verkehrsrechtlichen Anordnung oftmals bei den Bauhofmitarbeitern lag, wurde nun eine Regelung gefunden, welche den Verleih an Private ausschließt. Vereine und sonstige Institutionen können gegen einen Preis von 4 € pro Tag und Teil vom Bauhof ausleihen. Dieser Entwurf wurde diskutiert und anschließend vom Gemeinderat mit einer kleinen Änderung beschlossen. Den genauen Wortlaut können Sie diesem Mitteilungsblatt entnehmen.
- Bald gehen sie los, die Bauarbeiten für den Neubau der Bibliothek in der Bahnhofstraße. Die Schrozberger Gemeinderäte vergaben in der Juni-Sitzung die Aufträge für die Rohbauarbeiten an die Firma Ilgenfritz aus Reubach und die Firma Klöpfer aus Schrozberg wird die Zimmererarbeiten ausführen. Bauamtsleiter Pöschik zeigte sich erfreut über die Submissionsergebnisse, blieben doch beide Gewerke unter der Kostenschätzung.
- Am Dach des ehemaligen Sioux-Gebäudes in der Windmühlenstraße sind Reparaturen notwendig. Hier befinden sich auf den südlichen Gebäudeteilen Flachdächer. Nachdem im Jahr 2013 bereits eines dieser Flachdächer erneuert werden musste, zeigen sich nun Undichtigkeiten an dem noch nicht sanierten Dach. Ausgeführt werden die Arbeiten nach Rückbau der Photovoltaikanlage von der Firma Jäger aus Schrozberg.
- Der Fuhrpark des Bauhofs wird vergrößert. Nachdem bereits in der letzten Sitzung die Angebote für einen Stapler, welcher die zukünftige Lagerhaltung im Bauhof erleichtern soll vorgelegt wurden, hat man sich damals nach kurzer Diskussion darauf geeinigt, weitere Angebote für einen gebrauchten Stapler der Marke Linde einzuholen. Die Firma Hofmann aus Neckarsulm hat nun vergleichbare, gebrauchte Geräte angeboten und jeweils mit den weiteren Kosten für den Umbau aufgeschlüsselt. Entschieden wurde sich bei einigen Enthaltungen für ein Gerät aus dem Baujahr 2013.
- Eine weitere Vergabe stand für das Schrozberger Schloss auf der Tagesordnung. In den 90er Jahren wurde für das Gebäude zur Unterstützung der Heizung ein Blockheizkraftwerk angeschafft. Dieses musste schon nach wenigen Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Diese zwei neuen Blockheizkraftwerke der Marke Senertec liefen nun 15 Jahre reibungslos und haben zuverlässig Strom erzeugt sowie mit der Abwärme die Heizungsanlage unterstützt. Nach dieser langen Betriebszeit sind die beiden Kraftwerke nun verbraucht und müssen ersetzt werden. Aufgrund der guten Erfahrung schlug die Verwaltung die Anschaffung von zwei neuen Blockheizkraftwerken der Marke Senertec vor, welcher der Gemeinderat einstimmig folgte.
- Eine Bausache wurde dem Gemeinderat anhand von Plänen vorgestellt. In Spielbach möchten Bauherren ein Einfamilienhaus mit Garage im Ortskern erstellen und haben dazu eine Bauvoranfrage gestellt. Der Gemeinderat erteilte seine Zustimmung - vorbehaltlich der Zustimmung des Spielbacher Ortschaftsrates, welcher drei Tage später über die Angelegenheit entscheidet.
- Ein Beschluss über den Verkauf eines Grundstücks in Riedbach aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Mai gab Bürgermeisterin Förderer bekannt.
- Eine Ladestation der ODR wird demnächst auf dem Parkplatz am Schrozberger Schloss eingerichtet. Nachdem bereits am Bahnhof eine solche Ladesäule von der EnBW errichtet wurde, schlug Bürgermeisterin Förderer der ODR den Standort am Schrozberger Schloss vor, welcher gerne angenommen wurde.
- Über eine Zusage von 350.000 € für die Stadtsanierung durfte Bürgermeisterin Förderer die Schrozberger Räte informieren. Weniger erfreulich war dann allerdings die Absage der Sportstättenförderung, bei welcher die Sanierung des Kunstrasenplatzes beantragt wurde. Bürgermeisterin Förderer versicherte, bei der nächsten Antragsrunde wieder einen dementsprechenden Versuch starten zu wollen. In diesem Zusammenhang wies sie auf die Ausschreibung zum "Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum" - kurz ELR hin, für welches am 12.09.2018 Antragsschluss ist. Hierauf wurde bereits an anderer Stelle im Mitteilungsblatt geworben und Interessenten werden gebeten, sich möglichst frühzeitig mit der Stadtverwaltung Schrozberg, Frau Albig, Tel. 07935/707-32 in Verbindung zu setzen.