session net

Gemeinderatsarbeit-Infoportal
Slide background

Verschiedenes

  • Im letzten Jahr hat die Wegebaukommission ein neues Wegesanierungsprogramm aufgestellt. Die dringendsten Wege sollen nun in diesem Jahr saniert werden, zum Teil mit Zuschuss aus dem Ausgleichsstock. Diese Strecken wurden nun im Gemeinderat vorgestellt und dieser stimmte der Sanierung der vorgeschlagenen Flächen, Wege und Straßen einstimmig zu.
  • Mit einer sogenannte Starkregenkartierung und –management für das komplette Stadtgebiet wurde an das Ingenieurbüro Winkler aus Stuttgart nach dem Beschluss des Gemeinderates beauftragt. Bauamtsleiter Pöschik erklärte, dass die Umsetzung von Schutzmaßnahmen bei Starkregenereignissen für die Stadt Schrozberg in den nächsten Jahren verstärkt zum Thema wird. Eine sogenannte Starkregenkartierung gilt in diesem Zusammenhang als Voraussetzung, sowohl für die weitere Planung und auch für die Beantragung von Fördermitteln. Kosten in Höhe von rund 88.000 € kommen nun auf die Stadt Schrozberg zu – vom Land werden solche Kosten mit voraussichtlich 70 % bezuschusst und ein solcher Zuschussantrag wird nun gestellt werden.
  • Bald steht auch der Breitbandausbau im westlichen Stadtgebiet an – auch auf Gemarkung Riedbach. Hier gibt es die Besonderheit, dass dieser Ausbau über die Erbschaft einer verstorbenen Riedbacher Bürgerin mitfinanziert wird. Im Jahr 2004 wurde die Stadt Schrozberg als testamentarische Alleinerbin eingesetzt und dieses Erbe muss ausschließlich für solche Zwecke verwendet werden, die dem Teilort Riedbach zugutekommen. Der Ortschaftsrat Riedbach kam nun zum dem Entschluss, die Mittel teilweise für den Breitbandausbau in Riedbach zu verwenden. Einem dementsprechend ausformulierten Beschlussvorschlag wurde nach Aufnahme von zwei Ergänzungen einstimmig zugestimmt. Rund 90 Hausanschlüssen in der Altgemeinde Riedbach wird nur ein pauschaler Zuschuss von 700 € netto pro Glasfaserhausanschluss aus Mitteln der Erbschaft gewährt.
  • Nochmals Thema war der Breitbandausbau, nun allerdings wegen der Mitverlegung von Abwasserleitungen im Rahmen der Bauarbeiten. So soll das Schmutzwasser aus Bossendorf, welches bisher nach Creglingen abgeleitet wird, nun mittels einer Abwasserdruckleitung nach Standorf transportiert werden, um dann über die einzelnen Pumpwerke bis zur Kläranlage Schrozberg zu kommen. Weiter sollen Abwasserleitungen zur Oberen Talmühle gelegt werden anlässlich der Bauarbeiten zum Breitbandausbau und auch in der Klopfhofstraße in Bartenstein gibt es zwei Gebäude, welche bisher nicht an die Ortskanalisation angeschlossen sind, dies aber nun bei dieser Möglichkeit nachgeholt werden soll.
  • Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sind alle fünf Jahre die Kommandanten und deren Stellvertreter bei der Feuerwehr zu wählen. In diesem Jahr standen die Wahlen in den Abteilungen der Teilorte an. In Schmalfelden und Spielbach bleibt alles beim Alten, in Leuzendorf heißt der neue Kommandant Peter Baureis und dessen Stellvertreter Friedrich Wolz. In den westlichen Teilorten Bartenstein, Ettenhausen und Riedbach hat man sich darauf geeinigt, die bisherigen Abteilungsleitungen kommissarisch im Amt zu belassen, da hier einige Änderungen anstehen. Das gemeinsame Feuerwehrhaus ist in Planung und eine Zusammenlegung der Abteilungen steht an. Hierzu ist auch eine dementsprechende Feuerwehrsatzung zu überarbeiten. Der Gemeinderat stimmte dem Vorgehen so zu. Eine Ernennung steht an der Hauptversammlung der Feuerwehr am kommenden Wochenende an.
  • Drei Bausachen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ein Bauantrag, nach einer bereits positiv beschiedenen Bauvoranfrage wurde nochmals kurz im Gremium vorgestellt. In der Steinstraße am Kreisverkehr Richtung Blaufelden soll eine Autowaschanlage mit vier Waschboxen und acht Staubsaugerplätzen entstehen. Pläne und Luftbilder zeigten den Gemeinderäten die genaue Lage. Weiter wurde die Verlängerung einer Lager- und Gerätehalle im Außenbereich in Krailshausen beantragt. Als dritte Bausache wurde der Antrag für eine umfangreiche Wohnhauserweiterung zu zwei Wohneinheiten in Untereichenrot vorgestellt. Auch hier fiel das Votum einstimmig: das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.
  • Zwei Spenden, nämlich eine Geldspende für den Kindergarten Ettenhausen-Bartenstein und eine Sachspende für die Schule Schrozberg wurden vom Gemeinderat genehmigt.
  • Bürgermeisterin Förderer hatte erfreuliche Nachrichten – vier private Maßnahmen werden in diesem Jahr aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – kurz ELR – gefördert. Insgesamt 175.020 € gehen damit ins Schrozberger Stadtgebiet.
  • Knapp über 70 Namensvorschläge für die neue Stadtbibliothek gingen ein, über diese hohe Zahl zeigten sich auch die Kommunalpolitiker erfreut. Ausgewählt werden soll der Name im Bauausschuss der Bücherei, welcher am 18.03.2019 tagt.
  • Weitere Termine stehen an und wurden in der Sitzung bekannt gegeben: Zum einen der Termin für die Infoveranstaltung für den Ausbau der Breitbandversorgung Riedbach am Mittwoch, 03. April 2019 und den Termin für die Bürgerwerkstatt am Dienstag, 07. Mai 2019.

Menu