Zu Gast gleich zu Beginn der Sitzung war Monika Bauer, um den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten aus der Arbeit im Lesetreff zu berichten. 2020 nannte sie ein aufregendes und besonderes Jahr. Im Januar startete der Umzug und es wurden eifrig Kisten gepackt und in dem neuen Domizil in der Bahnhofstraße ausgepackt und eingeräumt. Hier waren nicht nur die Mitarbeiterinnen des Lesetreffs fleißig, auch viele Bürgerinnen und Bürger halfen mit. Ihr besonderer Dank galt deshalb genau diesen ehrenamtlichen Umzugshelferinnen und -helfern, genau wie den Mitarbeitern des Bauhofs und Andreas Köhnlein, den Hausmeister der Schrozberger Schule, welcher jetzt auch den Lesetreff betreut. Danke sagte Monika Bauer auch stellvertretend für ihre beiden Kolleginnen Anette Brändle und Michaela Petschl dem Gemeinderat, der dieses Projekt auf den Weg brachte. An einem Wochenende im Januar fand dann die offizielle Eröffnung und ein Tag der offenen Tür statt und Monika Bauer sprach hier von einem vollen Erfolg. Erfolgreich ging es dann weiter, viele Ideen wurden in die Tat umgesetzt und so gab es Angebote für Kinder wie z.B. den Leseeulentreff, den Forschertreff, Klassenführungen, aber auch Angebote für Erwachsene wie ein Lesecafe, Vorträge oder auch ein Lesefilmtreff. Doch dann kam Corona und der Lesetreff musste schließen. Aber auch in dieser Zeit waren die Mitarbeiterinnen nicht untätig und stellten ein tolles Angebot für die Bürgerinnen und Bürger von Schrozberg auf die Beine – den Bücherbringdienst. 52 Büchertaschen wurden gepackt und 25 davon ausgeliefert bis vor die Haustüre. Dieser Service wird übrigens auch gerne weiter angeboten. Dann durfte unter strengen Regeln wieder geöffnet werden. Dabei werden z.B. auch zusätzliche Öffnungszeiten für Senioren und Risikogruppen angeboten, welche nach Auskunft von Monika Bauer sehr gerne angenommen werden. Auch vom jährlich stattfindenden Sommerleseclub in den Sommerferien für die Kinder und Jugendlichen gab es nur Gutes zu berichten, dieser war zwar schwer umzusetzen, aber das Team des Lesetreffs hat es geschafft. Zum Ende ihres Berichtes nannte Monika Bauer dann Zahlen, die definitiv für eine erfolgreiche Arbeit sprechen: 770 Neuanmeldungen insgesamt kann der Lesetreff seit der Eröffnung in der Bahnhofstraße verzeichnen, davon 224 „echte“ Neuanmeldungen und 546 bisher „inaktive“ Leser, die nun wieder kommen. Seit der Eröffnung im Januar wurden 29.958 Ausleihen vorgenommen und an vielen Tagen gehen ca. 100 Besucher und Besucherinnen im Lesetreff ein und aus. Dass hierbei auch zwischenzeitlich Besucher mit Kinderwägen problemlos und barrierefrei den Lesetreff besuchen könnten zeigte sie anhand eines Bildes eines Kinderwagens einer Besucherin zwischen den Bücherregalen. Monika Bauer nutze weiter die Gelegenheit um auch gerne die vielen Komplimente der Bürgerinnen und Bürger für den Neubau an den Gemeinderat weiter zu geben. Ein Ausblick auf die zukünftige Arbeit stand am Ende ihres Berichtes an: derzeit gibt es noch reduzierte Öffnungszeiten und Veranstaltungen in kleinem Rahmen. Klassenführungen finden nach Terminabsprache wieder statt und Kindergärten besuchen den Lesetreff. Schade finden die Mitarbeiterinnen, dass die Schüler ihre Mittagspause nicht im Lesetreff verbringen dürfen, dies war doch ein tolles und gern genutztes Angebot für die Schrozberger Schüler.
Ein Dank für die geleistete Arbeit der Mitarbeiterinnen des Lesetreffs sprach Bürgermeisterin Förderer zum Ende des Tagesordnungspunktes aus – unterstrichen und bestätigt wurde dieser mit einem Applaus des Gemeinderates.