session net

Gemeinderatsarbeit-Infoportal
Slide background

Ehrung und Auszeichnung an verdiente Kommunalpolitiker

In der letzten Sitzung des Jahres 2005 konnte Bürgermeister Klemens Izsak die Ortsvorsteherin von Bartenstein Rose-Marie Nauber sowie die Stadträte Otto Klein, Walter Markert und Hellmut Seuffert für ihre langjährige Tätigkeit ehren und sie mit der Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg auszeichnen.

In seiner sehr persönlichen Laudatio sprach das Stadtoberhaupt die Verdienste der langjährigen Ratsmitglieder an, wobei es Otto Klein auf 30 Jahre bringt, die übrigen auf 20-jährige Tätigkeit im Ehrenamt zurückblicken.

1975 war es, als Otto Klein erstmals in den Gemeinderat gewählt wurde. Eines der großen Themen war die Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge, ein Thema, mit dem man sich sehr lange auseinandergesetzt hat. Weitere Themen, die weit fruchtbarer beackert wurden, waren der Grunderwerb der früheren Ziegelei Kellermann, Ortskernsanierung und Bau der Tiefgarage sowie die Ausweisung und die Erweiterung des Friedhofs, was wohl auch noch längere Zeit nachgärte. Weitere Themen waren die Flurbereinigung Spielbach, Kläranlagenbau in Ettenhausen und Riedbach, der Ausbau verschiedener Ortsdurchfahrten, darunter insbesondere die von Ettenhausen – für diesen Stadtteil wurde Otto Klein auch in den Gemeinderat gewählt.

1984 wurden dann die Stadträte Walter Markert und Hellmut Seuffert in das Stadtparlament gewählt. Damals kämpfte das Gremium wieder oder noch mit dem Thema „Bahnübergänge“, es stand der Bau des ersten Regenüberlaufbeckens im Gailwiesle an. Dann folgte der Stabswechsel im Posten des Bürgermeisters und der Weg im kommunalen Geschehen wurde gemeinsam beschritten. Die Themen waren sehr vielfältig und reichen vom Bau des Feuerwehrgerätehauses über den Ausbau von zahlreichen Ortsdurchfahrten bis zur Durchführung von fast zahllosen Abwassermaßnahmen, Schulhauserweiterung, Pflegeheimneubau, Bauhofneubau, Auslagerung der Molkerei, Ansiedlung von Gewerbe insbesondere der Firma Thiele und vieles vieles mehr.

Die drei Stadträte waren jedoch nicht nur dem gewählten Ehrenamt verpflichtet, sondern hatten neben ihrem Broterwerb in der Landwirtschaft noch zahlreiche andere Posten. So sind alle drei ehrenamtlich tätig bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft LBV Schrozberg. Otto Klein engagiert sich im Ortschaftsrat Ettenhausen, Walter Markert war viele Jahre im Kirchengemeinderat Schrozberg, Hellmut Seuffert mit der Abwicklung der Flurbereinigung in Krailshausen betraut.

Seit 1984 im Ortschaftsrat und seit 1989 als Ortsvorsteherin fungiert Rose-Marie Nauber in Bartenstein. Für Bürgermeister Klemens Izsak ist sie die Idealbesetzung für diesen Posten, denn keiner kümmert sich mehr um das örtliche Geschehen und weit darüber hinaus. Das Stadtoberhaupt erinnert an die vielen Maßnahmen, die aufgrund der historischen Bausubstanz immer etwas Besonderes waren. So wurde die Ortsdurchfahrt erneuert, die Mehrzweckhalle saniert, ein Baugebiet ausgewiesen und als nächstes steht die Renovierung des Rathauses an. Zudem ist Rose-Marie Nauber der Motor für das örtliche Leben und insbesondere für die vielen Vereinsaktivitäten. Allein der Ostermarkt in Bartenstein ist durch die Idee mit einem Flohmarkt erst richtig wieder belebt worden. Bei der LEADER-Gruppe, die sich der Aufwertung des Ortes angenommen hat, ist sie immer vorne mit dabei. Dazu hat sie noch viele andere Posten und engagiert sich in vielen Bereichen ehrenamtlich und freiwillig.

Bürgermeister Klemens Izsak verband die Auszeichnung an die vier Langgediensten mit seinem ganz persönlichen Dank. Eine solche Ehrung während der aktiven Zeit ist nicht nur Anerkennung für all das geleistete, sondern gleichzeitig auch Ansporn, für die Zukunft so weiterzumachen. Und dass sie ihrer Verantwortung gegenüber der Bürgerschaft immer gerecht geworden sind, auch wenn das manches Mal sicher nicht einfach ist, zeigen die guten Wahlergebnisse bei den Kommunalwahlen.

Otto Klein erhielt aus den Händen von Bürgermeister Izsak verbunden mit dem ganz besonderen Dank der Stadt Schrozberg und unter Beifall der Stadtratskollegen die Goldene Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg für 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit samt Urkunde überreicht. Walter Markert, Hellmut Seuffert und Rose-Marie Nauber wurden mit der Ehrennadel in Silber für 20-jährige Tätigkeit im kommunalen Ehrenamt ausgezeichnet. Alle erhielten dazu noch die neue Beschreibung des Landkreises Schwäbisch Hall, die erst vor kurzem erschienen ist.

Mehr in dieser Kategorie: Haushaltsplandiskussion beginnt »

Menu